Biel, eine Stadt mit vielen Facetten
Bielerinnen und Bieler leben dort, wo sich Kultur, Bildung und Outdooraktivitäten zusammenfinden. Biel ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz: Überall hört man den Charme der französischen Sprache, aber man wird auch als Deutschschweizer bestens verstanden. Die unschlagbaren Wohnpreise machen Biel zu einem attraktiven Wohnort, an dem man die Work-Life-Balance perfekt ausleben kann.
Die Bieler Quartiere: charmant, modern und gut gelegen
Die Stadt Biel entwickelte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit den Anfängen der Uhrenindustrie. Das Zentrum ist nicht wie in vielen anderen Städten die Altstadt, sondern die sogenannte Neustadt entlang der Achse, die von der Bahnhofstrasse, dem Zentralplatz, der Zentralstrasse und der Nidaugasse gebildet wird. Die Altstadt hat deshalb ihren ganzen Charme bewahrt und hat mit ihren erschwinglichen Wohnungen, ihren Restaurants mit schönen Terrassen und ihren kleinen Läden viel zu bieten.
© Ben Zurbriggen
Blick auf die Alpen
Die Stadt Biel setzt sich aus vielen Quartieren zusammen, die alle ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorzüge haben: Das Beaumont erstreckt sich von Ost nach West an den Hängen der ersten Jurakette mit Blick auf das Mittelland und die Alpen. In Vingelz, einst ein Fischerdorf am See, lässt es sich direkt am Wasser oder in den alten Weinbergen leben. Auf dem Weg zurück ins Zentrum befindet sich das Museumsquartier, nur einen Katzensprung vom Bahnhof entfernt, mit den Grünflächen Schüsspromenade und Elfenaupark ganz in der Nähe.
© Ben Zurbriggen
Zwischen Uhrenindustrie und Natur
Von den östlich vom Stadtzentrum gelegenen Wohnquartieren befinden sich einige im Umbruch, wie das Gebiet zwischen Gurzelen und Schüssinsel: Nach den Prestigebauten von Omega und Swatch und dem öffentlichen Park Schüssinsel sind zusätzlich zu den bereits bestehenden der Champagne neue genossenschaftliche Wohnprojekte im Entstehen. Weiter östlich bildet das Quartier Bözingen das Bindeglied zwischen der Stadt, der Natur (Taubenlochschlucht oder Tierpark) und der sogenannten Industriezone Bözingenfeld, in der auch viele Sportbauten wie die Tissot Arena oder Swiss Tennis angesiedelt sind.
© André Meier
Wohnquartiere
Das südöstlich der Bahngleise gelegene Quartier Mett hat seinen eigenen SBB-Bahnhof, von dem aus man in zwei Minuten ins Stadtzentrum gelangt, und zahlreiche naturnahe Wohngebiete wie das Geyisried oder das Mettmoos. In Richtung Westen bieten die Wohnquartiere Linde, Möösli und Mühlefeld eine Vielzahl von Wohnformen vom Einfamilienhaus bis zum kleinen Genossenschaftshaus. Auch das Zentrum von Madretsch, 500 Meter vom Zentralplatz entfernt und seit der Eröffnung der A5-Umfahrung vom Durchgangsverkehr befreit, soll in den nächsten Jahren eine Erneuerung erfahren.
© ph7 Stefan Hormann
Gut erschlossen
Alle diese Quartiere sind mit den regelmässigen Busverbindungen der Bieler Verkehrsbetriebe gut erschlossen. Und mit dem Velo ist jeder Teil der Stadt ebenso wie die Erholungsgebiete, die öffentlichen Parks, der See und die Wälder in nicht mehr als 15 Minuten zu erreichen.
Mehr Informationen: Wohnen in Biel